REGELN FÜR DEN BETRIEB DER WEBSITE

1. Allgemeine Informationen

Servicebetreiber...

Die Website dient zum Abrufen von Informationen über Benutzer und deren Verhalten auf folgende Weise:

  • durch Informationen, die freiwillig in die Formulare eingegeben wurden.
  • durch das Speichern von Cookies auf Endgeräten (sogenannte „Cookies“).

2. Informationen in Formularen

Die Website sammelt Informationen, die der Benutzer freiwillig zur Verfügung stellt.

Der Dienst kann auch Informationen über Verbindungsparameter (Zeitmarkierung, IP-Adresse) speichern

Die im Formular angegebenen Daten werden für den Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion eines bestimmten Formulars ergibt, z. B. zur Bearbeitung einer Serviceanfrage oder eines kommerziellen Kontakts.

3. Informationen über Cookies

Die Website verwendet Cookies.

Cookies (sogenannte „Cookies“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Website-Benutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Websites der Website bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Zeit, zu der sie auf dem Endgerät gespeichert werden, und eine eindeutige Nummer.

Die Stelle, die Cookies auf dem Endgerät des Website-Benutzers platziert und Zugriff auf sie erhält, ist der Webseitenbetreiber.

Cookies werden für die folgenden Zwecke verwendet:

  • Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie Website-Nutzer Websites nutzen, wodurch deren Struktur und Inhalt verbessert werden können;
  • Aufrechterhaltung der Sitzung des Website-Benutzers (nach dem Einloggen), wodurch der Benutzer den Benutzernamen und das Passwort nicht auf jeder Unterseite der Website erneut eingeben muss;
  • Bestimmung des Nutzerprofils, um maßgeschneiderte Materialien in Werbenetzwerken, insbesondere Google-Netzwerken, anzuzeigen.

Die Website verwendet zwei Haupttypen von Cookies: Sitzungscookies und persistente Cookies. „Sitzungscookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) deaktiviert. „Persistente“ Cookies werden auf dem Endgerät des Benutzers für den in den Cookie-Parametern angegebenen Zeitraum oder bis sie vom Benutzer gelöscht werden, gespeichert.

Webbrowser-Software (Webbrowser) ermöglicht in der Regel standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. Nutzer des Dienstes können die diesbezüglichen Einstellungen ändern. Der Webbrowser ermöglicht es Ihnen, Cookies zu löschen. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation des Webbrowsers.

Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können sich auf einige der auf der Website verfügbaren Funktionen auswirken.

Cookies, die auf dem Endgerät des Website-Benutzers platziert werden und auch von Werbetreibenden und Partnern verwendet werden können, die mit dem Website-Betreiber zusammenarbeiten.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen zu lesen, um mehr über die Regeln für die Verwendung von Cookies zu erfahren, die in den Statistiken verwendet werden: Google Analytics-Datenschutzrichtlinie.

Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Art und Weise zugeschnitten ist, wie der Nutzer die Website nutzt. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Nutzers oder die Verweildauer auf der Seite speichern.

In Bezug auf Informationen über Nutzerpräferenzen, die vom Google-Werbenetzwerk gesammelt wurden, können Sie die Informationen, die sich aus Cookies ergeben, mithilfe des Tools einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/

4. Serverprotokolle

Informationen über bestimmtes Benutzerverhalten unterliegen der Anmeldung auf Serverebene. Diese Daten werden nur zum Zweck der Verwaltung der Website und zur Sicherstellung einer möglichst effizienten Abwicklung der angebotenen Hosting-Dienste verwendet.

Die aufgerufenen Ressourcen werden anhand von URLs identifiziert. Darüber hinaus kann Folgendes den folgenden Bedingungen unterliegen:

  • die Uhrzeit der Ankunft der Anfrage,
  • der Zeitpunkt der Absendung einer Antwort,
  • Name der Client-Station — Identifizierung erfolgt über das HTTP-Protokoll,
  • Informationen über Fehler, die bei der Ausführung von HTTP-Transaktionen aufgetreten sind,
  • URL der Seite, die der Benutzer zuvor besucht hat
  • (Referrer-Link) — wenn der Zugriff auf die Website über einen Link erfolgte,
  • Informationen über den Browser des Benutzers,
  • Informationen über die IP-Adresse.

Die oben genannten Daten sind nicht bestimmten Personen zugeordnet, die die Seiten besuchen.

Die oben genannten Daten werden nur für die Verwaltung des Servers verwendet.

5. Teilen von Daten

Die Daten werden Dritten nur innerhalb der gesetzlich zulässigen Grenzen zur Verfügung gestellt.

Daten, die die Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen, werden ausnahmsweise mit Zustimmung dieser Person zur Verfügung gestellt.

Der Betreiber kann verpflichtet sein, die auf der Website gesammelten Informationen auf der Grundlage rechtmäßiger Anfragen an autorisierte Behörden weiterzugeben, soweit sich aus der Anfrage ergibt.

6. Cookie-Management — wie kann man in der Praxis Einwilligungen ausdrücken und zurückziehen?

Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Wir behalten uns vor, dass die Deaktivierung der Verwendung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, Sicherheit und Verwaltung der Benutzereinstellungen erforderlich sind, die Nutzung von Websites behindern und in extremen Fällen verhindern kann

Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie den Webbrowser/das System aus der folgenden Liste aus und folgen Sie den Anweisungen:

Internet Explorer, Chrome, Safari, Firefox, Opera, Android, Safari (iOS), Windows Phone, Blackberry

Das Schloss in Obieszyn lädt ein

© 2025
Pałac na Opieszynie